MediaLab Donbass ist ein Medienprojekt für junge Erwachsene aus Donbass. „Schreib und verändere deine Stadt!“ ist unser Motto: In Workshops recherchieren unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer lokale Themen und setzen sich kritisch mit ihrer Umgebung auseinander. Die entstandenen Artikel, Foto- und Videobeiträge veröffentlichen wir auf dieser Webseite.

Wir

Elena entwickelt gerne neue Projekte, mag Menschen und spannende Orte. Diese Interessen führten sie in den Journalismus – zuerst ins Studium der Journalistik an der Universität in Minsk, dann zu einem Rundfunk-Volontariat in Deutschland und zum Masterstudium für Medien und Interkulturelle Kommunikation an den Universitäten Sofia und Frankfurt/Oder.

Neben der freiberuflichen Arbeit für Rundfunkhäuser in Köln und Berlin initiiert Elena Projekte im Bereich Bildung und Medien. Um jungen belarussischen Journalist*innen den Einstieg in den Journalismus zu erleichtern, veranstaltete Elena über viele Jahre eine Weiterbildungsreihe an der Fakultät für Journalistik in Minsk und brachte ein Lehrbuch für praktische Recherche heraus. Sie koordinierte das Programm „Journalisten International“ am Internationalen Journalisten-Kolleg der FU Berlin und hat jungen Journalist*innen auch die Grundlagen des Journalismus vermittelt.

Elena beschäftigt sich außerdem mit Genderfragen. An der Universität in Minsk hat sie zusammen mit Student*innen ein Magazin zu Gender und Kultur ins Leben gerufen. Im Auftrag des schwedischen Medieninstitut FOJO hat sie die Studie „Gender in der Medienlandschaft in Belarus“ verfasst.

Jutta Sommerbauer hat mehr als zehn Jahre Erfahrung im Journalismus. Sie begann als freie Journalistin in Bulgarien, 2008 wechselte sie zur österreichischen Tageszeitung Die Presse, wo sie heute im Außenpolitik-Ressort tätig ist.

Jutta hat aus vielen osteuropäischen Ländern berichtet, aber die Ukraine ist ihr besonders ans Herz gewachsen. In ihrem Buch „Die Ukraine im Krieg. Hinter den Frontlinien eines europäischen Konflikts“ (Verlag Kremayr & Scheriau) hat sie ihre Begegnungen mit Menschen im Kriegsgebiet niedergeschrieben. Im Jahr 2014 hat sie als Co-Autorin einen Reportageband über die Donau publiziert, in dem die Ukraine als Anrainerland ebenfalls vertreten ist. Jutta ist auch als Trainerin in der Fortbildung von Journalisten tätig und hält Vorträge über die Ukraine für ein breites Publikum.

In ihrer Freizeit liest sie gerne zeitgenössische Literatur und reist – hin und wieder auch westwärts. Jutta hat Politikwissenschaft in Wien und Huddersfield (GB) studiert und hat ein Masterstudium über Medien und Interkulturelle Kommunikation an den Universitäten Sofia und Frankfurt/Oder abgeschlossen.

Antonina Polukhina hat Pädagogik studiert. Da ihr aber die formelle Bildung wenig zusagt, hat sie ihr Hobby, das sie schon als Kind hatte, zu ihrem Beruf gemacht: Antonina arbeitet als Fotografin.

Für den Verein „ New Druzhkivka“ engagiert sich Antonina in Projekten zur barrierefreien Stadt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und in Projekten zur Urbanistik und Bildung. 

Seit 2019 ist Antonina Koordinatorin von MediaLab Donbas für das Donezker Gebiet. Die Vermittlung von Medienkompetenz für Jugendliche aus Donbas sieht sie als eine der wichtigsten Aufgaben der informellen Bildung an. Ihrer Meinung nach geben Projekte wie MediaLab Donbas Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, sich mit dem Journalismus zu beschäftigen, sondern geben auch einen Anstoß, ihre Umgebung aus einer anderen Perspektive zu sehen und über wichtige soziale Themen nachzudenken und diese zu diskutieren.

Partner

MediaLab Donbass ist ein Projekt der Europäischen Medien Initiative (EMI e.V.).
Der Verein engagiert sich mit Medien- und Bildungsprojekten im östlichen Europa.
Unsere Arbeit in der Ukraine unterstützen:

Feedback

„Ich schätze die Offenheit und den Professionalismus der Trainerinnen und die entspannten Debatten über Themen.“

Viktor, Druzhkiwka, 28.5.2017

„Eine Fülle von Information, wunderbar präsentiert. Die Trainerinnen waren angesichts unserer Endergebnisse begeistert!“

Tatjana, Druzhkiwka, 28.5.2017

„Ich habe gelernt, Interviews zu führen und keine Angst vor dem Fragenstellen zu haben.“

Teilnehmerin des MediaLab Druzhkiwka, 28.5.2017

„Die praktischen Übungen haben mir sehr gefallen. Sehr spannend. Großartiges Training!“

Alina, Druzhkiwka, 28.5.2017

„Ich mochte die ungezwungene Lern- und Gesprächsatmosphäre.“

Teilnehmerin des MediaLab Pokrowsk, 24.5.2017

„Gefallen haben mir die Themenbesprechungen und die Tipps, wie man einen Artikel noch interessanter gestaltet.“

Teilnehmer des MediaLab Pokrowsk, 24.5.2017

„Man erhält Fertigkeiten in verschiedenen Aspekten des praktischen Journalismus.“

Teilnehmer des MediaLab Bachmut, 5.7.2017

„Ich habe gelernt, keine Angst davor zu haben, meine Gedanken auszudrücken. Und ich habe viel Neues über Genres gelernt. Danke!“

Teilnehmerin des MediaLab Bachmut, 5.7.2017

„Wir haben mit Spezialistinnen von internationalem Niveau und in einer ausgezeichneten Atmosphäre gearbeitet.“

Teilnehmer des MediaLab Bachmut, 5.7.2017

„Verständliche Infos für journalistische Neueinsteiger. Freundschaftliche Atmosphäre.“

Teilnehmerin des MediaLab Kostjantyniwka, 9.7.2017

„Ich habe gelernt, wie man Menschen befragt, Interviews führt, richtig Fragen stellt und wie man einen Artikel recherchiert.“

Teilnehmerin des MediaLab Kostjantyniwka, 9.7.2017